Rohrbruch in Palma
Meterhohe Fontäne: Plaça d'Espanya in Palma steht nach Rohrbruch unter Wasser
Der zentralste Platz von Palma stand am Montagmorgen kurzzeitig komplett unter Wasser. Viele Schaulustige machten Videos und Fotos.
Rote Flagge wegen Fäkalwasser: Strände in Palma mussten dieses Jahr schon neun Mal dicht machen
Zukünftig soll die Wasserqualität mithilfe eines 24-Stunden Dauerüberwachungssystems besser kontrolliert werden. Ziel ist zudem der Bau eines neuen Klärwerks.

An Palmas Stadtstrand Can Pere Antoni – hier ein Archivbild – wehte am Freitag die rote Flagge. Das bedeutet Badeverbot!
An Palmas Stadtstrand Can Pere Antoni – hier ein Archivbild – wehte am Freitag die rote Flagge. Das bedeutet Badeverbot!
Rote Flagge: Starkregen führt zu gesperrten Stränden in Palma
Wegen des Niederschlags war es an mehreren Playas der Inselhauptstadt zu Schmutzwassereinleitungen gekommen. Mitarbeiter der Stadt nehmen jetzt Wasserproben.
Inspektoren durchwühlen Säcke: Immer mehr "Multas" für Müllsünder in Palma
Weil immer mehr Menschen in der Inselhauptstadt Müll und Sperrmüll nicht ordentlich entsorgen, müssen die Stadtwerke mehr Bußgelder verhängen. Verstöße können bis zu 3000 Euro kosten.
Straßenloch in Palma: Anwohner warnten bereits vor dem Sturm vor einem Wasserleck
Die Bewohner des Gebäudes, das dem "Stadtring-Krater" am nächsten liegt, mussten bereits vor dem Sturm ihre Garage wegen Überschwemmungsgefahr aufgrund eines Wasserlecks räumen.
Neue Wasserspender in Palma sollen für weniger Plastikmüll sorgen
Würden alle Palmesaner und viele Touristen die neuen kostenlosen Trinkwasserspender nutzen, könnten 15 Tonnen Plastikmüll jährlich eingespart werden.
Rohrbruch in Palma: 1500 Menschen verbleiben vorerst ohne Leitungswasser
Infolgedessen wurde auch der in der Inselhauptstadt beliebte Sa Feixina-Park geflutet. Nach Angaben der Stadtwerke Emaya soll der Schaden noch an diesem Sonntag behoben werden.
Böse Überraschung in Palma-Viertel: Zwei Nachbarn sollen Wasserrechnung in Höhe von 6000 Euro bezahlen
... und die beiden sind nicht die einzigen. In den vergangenen Tagen wunderten sich dem Vorort Palmas gleich mehrere Anwohner über exorbitante Abrechnungen.

Mitarbeiter der Stadtwerke Emaya reinigen die Playa de Palma.
Mitarbeiter der Stadtwerke Emaya reinigen die Playa de Palma.

Der Vorfall ereignete sich gegen 7 Uhr morgens in der Innenstadt von Palma. (Archivfoto)
Der Vorfall ereignete sich gegen 7 Uhr morgens in der Innenstadt von Palma. (Archivfoto)
Reinigungswagen der Stadtwerke geht neben Tankstelle in Flammen auf
Der Vorfall ereignete sich während Reinigungsarbeiten gegen 7 Uhr morgens neben einer Tankstelle auf der Straße Eusebio Estada in Palmas Innenstadt.
Nur 26 Prozent des Mülls in Palma ist getrennter Abfall
Damit bleibt die Inselhauptstadt weit unter den von der Europäischen Union bis 2025 geforderten 50 Prozent.
In diesen Orten sollte Leitungswasser nicht getrunken werden
Der Grenzwert für Chlorid-Werte liegt bei 250 Mikrogramm pro Liter. Die Experten haben jedoch an einem Ort zuletzt einen Wert von 1920 mg/l festgestellt.
Müllsünden in Palma werden weniger
Die Bilanz fällt deutlich besser aus als in den beiden Vorjahren, als doppelt so viele Müllsünden gezählt wurden.
Emaya-Mitarbeiter nach Krankschreibung beim Tanzen erwischt
Zuvor hatte sich der Mann aufgrund eines Meniskusriss drei Monate krankschreiben lassen.
Stadtwerke Emaya wollen ab Juni für mehr Sauberkeit an der Playa de Palma sorgen
Aufgrund der bevorstehenden touristischen Saison soll das Equipment und Personal aufgestockt werden.
Ab 2022 soll es weniger Abwasserprobleme an Palmas Stränden geben
Derzeit wird ein Rückhaltebecken gebaut, um das Überlaufen von Abwasser zu vermeiden. Außerdem werden veraltete Abwasserrohre erneuert.
Playa de Palma auf Mallorca bekommt neue Kanalisation
In das Projekt investieren die Stadtwerke "Emaya" neun Millionen Euro. Besonders nach starken Regenfällen kommt es an den Stadtstränden zu Abwasserproblemen.
Wasserverbrauch auf Mallorca drastisch gesunken
Weil die Touristen auf Mallorca wegen der Corona-Pandemie ausblieben, verzeichneten die Stadtwerke von Palma für 2020 ein Einnahmenminus von mehr als fünf Millionen Euro.
- Betrieb in Gefahr? Warum einem deutschem Golfplatzbesitzer auf Mallorca jetzt Mega-Ärger droht
- Deutscher Mallorca-Urlauber erleidet Herzstillstand am Strand von Peguera
- Wärme bleibt Mallorca bis auf Weiteres erhalten – Rekordwerte auf dem Festland
- Busfahren in Palma de Mallorca: Darum kann man nicht mit Karte zahlen
- Schlangenalarm auf Mallorca: Immer mehr Hufeisennattern bevölkern die Insel