Bürgermeisterkandidat will leerstehendes Gesa-Gebäude am Stadtstrand zum Museum machen
Seit 15 Jahren steht der "Glaskasten am Meer" leer. Nun möchte Bürgermeisterkandidat Jaime Martínez das Gesa-Hochhaus in ein modernes Museum und Palma zur Kulturhauptstadt des Mittelmeers machen.

Das freistehende Bürogebäude direkt hinter Palmas Stadtstrand besticht vor allem durch seine vorgehängte Glasfassade.
Das freistehende Bürogebäude direkt hinter Palmas Stadtstrand besticht vor allem durch seine vorgehängte Glasfassade.
Glaskasten am Strand: So könnte Palmas Geister-Hochhaus wiederbelebt werden
Seit 15 Jahren steht das GESA-Gebäude ungenutzt an Palmas Küstenstraße. Die Ernennung zum Kulturgut verhinderte den Abriss des Baus, der auch für Politstreit sorgt.
Ein Hochhaus und seine Geschichte: Die Zukunft des Gesa-Gebäudes
Das leerstehende Gesa-Gebäude sorgt seit Jahrzehnten für Ärger. Zwar bahnt sich nun eine dauerhafte Lösung des Konflikts an, bis es soweit ist, wird aber noch einige Zeit vergehen.
Streit um Gesa-Hochhaus in Palma de Mallorca geklärt
Ein Vertrag zwischen der Stadt Palma und dem Stromkonzern Gesa sieht vor, dass die Kommune das Gebäude teilweise nutzen und auch vermieten kann.
Mallorcas Architekt mit dem Doppelleben
Das Gesa-Hochhaus in Palma und La Porciúncula in Arenal sind die bekanntesten Gebäude von José Ferragut. 1968 wurde er ermordet.
Der neue Kampf um Palmas Meeresfront
Das Rathaus steht vor einem Dilemma: Es muss bis Ende Dezember eine Lösung für die Flächen rund um das ehemalige Gesa-Gebäude finden.
Gesa–Gebäude geht zurück an den Stromkonzern Endesa
Das Rathaus von Palma beugt sich einem Gerichtsurteil und macht einen komplizierten Tausch von Grundstücken an Palmas erster Meereslinie von 2009 wieder rückgängig.

Die Grafik macht deutlich: Endesa erhält die blauen Parzellen von 2003 zurück. Die Stadt wird wiederum Besitzerin der blauen Flä
Die Grafik macht deutlich: Endesa erhält die blauen Parzellen von 2003 zurück. Die Stadt wird wiederum Besitzerin der blauen Flächen aus dem Jahre 2009.

Das Gesa-Hochhaus mit den Parzellen davor. Die Wiesenstücke und das Gebäude gehen an den Stromkonzern Endesa zurück.
Das Gesa-Hochhaus mit den Parzellen davor. Die Wiesenstücke und das Gebäude gehen an den Stromkonzern Endesa zurück.
Kompromiss im Streit um das Gesa-Hochhaus?
Im Streit um das Gesa-Gebäude in Palma steht offenbar eine Einigung bevor. Die Stadt könnte auf die Rechte an dem Bau verzichten, wenn dafür die Parkanlagen erhalten bleiben.

Bald könnte es einen Kompromiss im Streit um das Gesa-Gebäude geben.
Bald könnte es einen Kompromiss im Streit um das Gesa-Gebäude geben.
Stromkonzern Endesa will sein altes Gesa-Hochhaus zurück
Im Rechtsstreit um den ehemaligen Firmensitz in erster Meereslinie in Palma zeigt das Energieunternehmen Muskeln. Visionäre sehen dort bereits ein Luxus-Hotel.

Außen metallische Glasfassade, innen verrammelt und leerstehend: das Gesa-Gebäude in Palma.
Außen metallische Glasfassade, innen verrammelt und leer stehend: das Gesa-Gebäude in Palma. Im Jahre 2012 war am Dachaufsatz "Ajuntament de Palma" (Rathaus Palma) zu lesen.
Forderung: Tourismus-Museum im Gesa-Gebäude
Das frühere Gesa-Gebäude in Palma soll Sitz eines Tourismus-Museums werden. Das ist die Forderung der Partei Proposta per les Illes (PI).
Langzeitarbeitslose beleben Gesa-Gebäude wieder
Im Auftrag der Stadt richten die Kräfte das emblematische Hochhaus in Palmas erster Meereslinie wieder her. Es soll Raum für Kultur und Events entstehen.
Neue Pläne für Ex-Gesa-Gebäude
Der Inselrat von Mallorca würde gerne seine Diensträume in das leerstehende Hochhaus an Palmas Meeresfront verlegen. Der Hintergrund und die Details.
Bald neues Leben im Gesa-Gebäude
Das Rathaus von Palma will das leerstehende Gesa-Gebäude von September an einer neuen Nutzung zuführen. Und das ist geplant.
Palma bekommt grüne Wiese am Meer
Die Meeresfront in Palma ist um eine Wiese grüner. Das rund 4000 Quadratmeter große Grundstück liegt direkt neben dem ehemaligen Sitz des Energieversorgers Gesa-Endesa. Die Stadt Palma hat das frühere Brachland, auf dem sich lange Zeit Ruinen und Parkplätze befanden, in eine Grünzone verwandelt.
Gesa-Gebäude muss stehen bleiben
Der ehemalige Sitz des Energieversorgers Gesa-Endesa auf Mallorca, darf nicht abgerissen werden. Ein Gerichtsurteil in Palma, gegen das Revision nicht möglich ist, hat den Denkmalschutz für das Hochhaus an der Flughafenautobahn in letzter Instanz bestätigt. Jede weitere Stadtplanung an der Meeresfront muss also das Gebäude miteinbeziehen.
- Günstig in den Mallorca-Urlaub: An diesem Tag sollten Sie Flüge buchen
- 15 Kilo weniger, langes Haar: Mallorca-Freundin Daniela Büchner kaum wiederzuerkennen
- Golfclub in Calvià: Betreiber legen Einspruch gegen drohende Schließung ein
- Ungewöhnlicher Diebstahl: 40 Tonnen Johannisbrot von Finca verschwunden
- Betrieb in Gefahr? Warum einem deutschem Golfplatzbesitzer auf Mallorca jetzt Mega-Ärger droht