TV-Tipp: Mallorcas stille Seiten
Der RBB nimmt den Zuschauer mit auf eine Entdeckungstour in den Inselwesten.
TV-Tipp: Entdeckungsreise durch die Natur von Mallorca
Für Natur- und Inselfreunde hat der Sender Servus TV eine Reisereportage im Programm – am Freitag, 9. Juli, ab 13.05 Uhr.
Hunderte Mandelbäume auf Mallorca in voller Blüte
Dieses Phänomen findet immer in der ersten Februarhälfte statt. Die blühenden Bäume sind in drei Zonen besonders beeindruckend.
TV-Tipp: Mallorca im Frühling im ZDF
Nach dem Jahreswechsel dreht sich auf Mallorca alles um die Mandelblüte. Ob zum Bestaunen in der Landschaft oder in einer Vielzahl von Produkten - "Drehscheibe" war dabei.
Reiseveranstalter reagieren auf frühe Mandelblüte
Kurzentschlossene können für etwa 300 Euro jetzt von Deutschland nach Mallorca kommen, um das Naturphänomen voll und ganz zu genießen.
Mandelblüte früher als üblich auf Mallorca
Die Mandelblüte setzt damit gut zwei Wochen früher als gewöhnlich ein. Erfahrungsgemäß findet das Phänomen etwa von Mitte Januar bis Mitte Februar statt.
20 Prozent weniger Mandeln in dieser Saison erwartet
Ein zunehmender Ernteeinbruch, die fortschreitende Verödung der Landschaft und strukturelle Probleme im Sektor haben Mallorca bereits die Vormachtstellung gekostet.
Zarte Triebe bei Puigpunyent und Galilea auf Mallorca.
Zarte Triebe bei Puigpunyent und Galilea auf Mallorca.
In den nächsten Wochen wird die Pracht dann immer üppiger.
Von Woche zu Woche wird die Mandelblüte auf Mallorca immer üppiger.
Zarte Triebe bei Puigpunyent und Galilea auf Mallorca.
Zarte Triebe bei Puigpunyent und Galilea auf Mallorca.
Die Mandelblüte ist nicht nur ein Augenschmaus
Seit den ersten Februartagen verzaubert die Mandelblüte viele Landschaften auf Mallorca. Das hat auch kulinarisch gesehen seinen Wert.
Die Mandelblüte auf Mallorca erleben
Die Mandelblüten sprießen auf der Insel. Einen Ausflug in die Natur sollte man sich nicht entgehen lassen, MM stellt einige Routen durch die Haine auf Mallorca vor.
Die ersten Mandelbäume blühen schon
Es handelt sich um die allerersten Blüten in diesem Jahr. Sie sprießen bei einzelnen, besonders frühblühenden Bäumen hervor und machen Lust auf die bald vollständige Pracht.
Feuerbakterium: Pflanzen im Umkreis bleiben stehen
Gute Nachrichten für Mallorca: Trotz des Feuerbakteriums "Xylella fastidiosa" sind im 100-Meter-Umkreis befallener Pflanzen keine Rodungsaktionen nötig.
Die Mandeln blüh'n, die Deutschen kommen
50.000 Bundesbürger werden dieser Tage auf Mallorca erwartet. Der "Blütentourismus" ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Für die Insel ein großer Gewinn.
Die ersten Mandelbäume blühen schon
Egal wie oft man das schon erlebt hat, das Aufbrechen der zarten Knospen ist auf Mallorca jedes Jahr immer wieder das reinste Entzücken.
Gefährdete Pracht in Weiß-Rosa
Die Mandelblüte ist eines der schönsten Naturschauspiele, die Mallorca zum Jahresbeginn zu bieten hat. Doch die Zahl der Bäume sinkt.
Mandelblütendreh auf Mallorca
Spitzenkoch Jörg Klausmann ist wieder für doppioTV unterwegs. Für die Dreharbeiten hat sich sein Team die Zeit der Mandelblüte ausgesucht.
Da lacht das Herz!
Auch wenn sie im Inselosten schon fast wieder vorbei sein soll: Die Mandelblüte überzieht Mallorca derzeit mit einem weißgrünen Farbenspiel, das die Landschaft noch lieblicher als sonst erscheinen lässt. Je höher die Lagen, desto kühler die Temperaturen - und desto später die Mandelblüte.
Weiter stürmisch und kalt – samt Mandelblüte
Auf Mallorca bleibt es weiterhin winterlich. Das bedeutet auch: die Mandelblüte hat begonnen. Das Wetter ist für einen Ausflug indes nicht unbedingt zu empfehlen. Es ist weiter kalt, regnerisch, windig. So windig, dass die Behörden erneut Warnungen ausgesprochen haben.
- Deutsche Urlauber mitten in Palma brutal überfallen und geschlagen
- Streiks, Verspätungen, Urlaubermassen: So geht es am Flughafen von Mallorca zu
- Falscher Bombenalarm: Kampfjet zwingt Urlaubsflieger zur Landung
- Finca-Betrug auf Mallorca: Deutsche Urlauberfamilie hereingelegt
- Mehr als 20 Verletzte bei Chlorunfall in Port d'Alcúdia