Neue Bäume, fesche Treppen: So sieht der aufgehübschte Parc de la Mar von Palma aus
Stolperfallen ade! Die baufällige Promenade am Fuß von Palmas Kathedrale wurde endlich erneuert und vom Schandfleck zur Vorzeigefläche umgestaltet.

Barrierefrei, nachhaltig und mit einer neuen Pflasterung ist der Park in Palma nun viel attraktiver gestaltet.
Barrierefrei, nachhaltig und mit einer neuen Pflasterung ist der Park in Palma nun viel attraktiver gestaltet.
Das sind die Bilder vom neuen Parc de la Mar in Palma
Nach der Renovierung ist der erste Teil des beliebten Parks unterhalb der Kathedrale am Samstag eingeweiht worden. Er wurde neu gepflastert und ist nun barrierefrei.

Beton ist erheblich stabiler als Marès.
Beton ist erheblich stabiler als Marès.
Palma: Anwohner empört über neue Betonplatten vor der Kathedrale
Vor der Umgestaltung des Parc de la Mar hatten sich die Passanten seit 1984 auf Platten aus Marèsstein bewegt. Diese jedoch nutzten sich relativ schnell ab.
Umbauarbeiten am Parc de la Mar in Palma beginnen
Die Stadt wird in den kommenden fünf Monaten knapp 4000 Quadratmeter Pflaster sowie Teile der Treppen, der Zäune und der Brücke erneuern.
See unterhalb der Kathedrale von Palma wird leergepumpt
Das liegt an Umbauarbeiten, deren Beginn für Juli vorgesehen ist. Ersetzt werden unter anderem die in die Jahre gekommenen Steinplatten auf 4500 Quadratmetern.
Parc de la Mar in Palma gehört sonntags den Miniatur-Booten
Jeden Wochenende lassen Mitglieder des Vereins „Asociación de Modelismo Naval” vor Palmas Kathedrale ihre Schiffchen fahren.
Parc de la Mar wird ab April aufgehübscht
Insgesamt sollen rund 4500 Quadratmeter Fläche saniert werden. Die Kosten dafür umfassen rund eine Million Euro.
So schön soll der Parc de la Mar in Zukunft umgebaut werden
Für das Projekt sind rund eine Millionen Euro eingeplant. Im Rahmen des langfristigen Umbauprojektes soll vor allem das Stadtbild verschönert und die Sicherheit verschärft werden.
Lichterfest rund um die Kathedrale von Palma geplant
Ziel der Illumination ist, auch im Herbst Urlauber anzuziehen und Einzelhandel sowie Gastronomie zu beleben.
E-Boote made in Mallorca präsentiert
Es handelt sich um Elektroboote der Eigenmarke „Nauta Morgau” aus Portocolom. Diee Gefährte zogen still und leise ihre Bahnen auf dem Wasser des Sees im Parc de la Mar in Palma.
Kunst für die emotionelle Not unserer Zeit
„Usagi Kannon” ist eine Skulptur von Leiko Ikemura. Die imposante Bronzefigur mit Hasenohren steht die imposante Figur bis August im Parc de la Mar in Palma.
Überfälle im Parc de la Mar in Palma: Vier Jugendliche festgenommen
Die Personen sollen sich ihren Opfern immer in Zweier- oder Vierergruppen genähert und von ihnen zunächst die Handys, Geld oder Fahrräder verlangt zu haben. Dann wurden sie gewalttätig.
Durchgang zu Palmas beleuchteten Weihnachtsbaum gesperrt
Die Stadt Palma sperrt den Durchgang des Lichterweihnachtsbaums. Des Weiteren müssen städtische Sportplätze früher schließen.
Prachtvolle Weihnachtsbeleuchtung in Palma angeschaltet
Der mit Spannung erwartete Vorgang ging coronabedingt ohne die in vergangenen Jahren üblichen großen Feierlichkeiten zu einem vorher nicht angekündigten Zeitpunkt über die Bühne.
Parc de la Mar in Palma wird für fast eine Million Euro erneuert
Die Materialien, die benutzt werden, sollen mit der historisch wichtigen Umgebung besser harmonieren. Die Beleuchtung soll auf LED umgestellt werden.
Restaurierungsarbeiten im „Freilichtmuseum Palma"
Das Skulpturen-Ensemble von Josep Guinovart im Parc de la Mar wird auf Vordermann gebracht. Weitere Kunstwerke im öffentlichen Raum sollen folgen.
Kinder-Ausgang verläuft örtlich chaotisch auf Mallorca
In Palma wurden an einigen Stellen wie etwa im Parc de la Mar in Palma Menschentrauben beobachtet, Sicherheitsabstände wurden nicht eingehalten.
Wieder freier Blick auf die Kathedrale vom Parc de la Mar
Ein hässliches Metallgestell, das den Blick verstellte, ist verschwunden. Vor einigen Tagen hatte die MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora" dies angeprangert.
- Noch öfter in den Mallorca-Urlaub: Von diesem kleinen Flughafen in Deutschland ist das möglich
- Spitzname "Teufelsfrau": 20-jährige Messerstecherin vom "Ballermann" ist Anführerin einer kriminellen Bande
- Das Risiko, am Mittwoch auf Mallorca vor verschlossen Türen zu stehen, ist hoch
- Bekannte Nachtlokale am "Ballermann" müssen wohl mehrere Hundertausend Euro Strafe zahlen
- So viele Flüge starten und landen an einem Tag im Dezember am Flughafen von Mallorca