Mallorquinisches Gebirgsdorf schränkt die Wassernutzung radikal ein
Kaum Niederschläge in Kombination mit erhöhtem Wasserverbrauch der Anwohner: Dies sorgte dafür, dass ein Dorf auf Mallorca die Wassernutzung reduzieren musste.
Dürrealarm auf Mallorca: Andratx schränkt die Nutzung von öffentlichen Duschen an Stränden ein
Der Wasserverbrauch auf den Balearen steigt rapide an und übertrifft zum ersten Mal die Zahlen vor der Corona-Pandemie.
Leitungen in Hotels und Ferienhäusern dicht: Mallorca-Dorf dreht seinen Gästen das Wasser ab
Weil Wasser knapp und teuer ist, bleibt der Hahn erst einmal zu. Ab Freitag gibt es rund um Deià im Tramuntana-Gebirge kein Wasser mehr. Wer davon betroffen ist, lesen Sie hier.
Forscher: Klimawandel potenziert Extremhitze im spanischen Mittelmeerraum
Die Kieler Forscherin Friederike Otto betont, der Mittelmeerraum sei „eine der am stärksten durch den Klimawandel gefährdeten Regionen in Europa“. Unterdessen verlieren 39 Gemeinden auf Mallorca zu viel Trinkwasser in maroden Leitungen.
Stauseen auf der Insel: Dank Schnee steigen Wasservorräte an
Dennoch befinden sich die Reserven nach wie vor auf einem kritischen Niveau. In den kommenden Tagen wird allerdings mit weiteren Niederschlägen gerechnet.
Endlich mehr Trinkwasser! EU-Millionen für bessere Leitungen in Mallorca-Dörfern
Ein bei vielen Deutschen beliebtes Inseldorf bekommt das meiste Geld aus dem Fördertopf. Ebenfalls gut bedacht werden bei der Verteilung der Finanzmittel Cala Millor und Alaró.

Sergio García und Paquita Álvarez leben in Génova und erhielten eine überdimensionale Wasserrechnung.
Sergio García und Paquita Álvarez leben in Génova und erhielten eine überdimensionale Wasserrechnung.
Bruch einer öffentlichen Wasserleitung führt in Pont d'Inca auf Mallorca zu Überschwemmung
Für das 18.000-Seelendorf bei Marratxí ist es eine kleine Katastrophe – doch mittlerweile soll die Situation bereits unter Kontrolle sein.
Sturmtank fertig: So wird in Palma kein Abwasser mehr ins Meer geleitet
Der Name „tanque de tormentas“ klingt brachialisch: Er steht für ein Depot, das bis 50.000 Kubikmeter Regenwasser speichern soll – damit die Kläranlage der Stadt nicht mehr überläuft …
Wasserlöcher auf dem Land: Warum die "Basses" einzigartige Ökosysteme sind
Man könnte meinen, es handele sich lediglich um modrige Tümpel. Dabei spielen die mehr oder weniger großen "Basses", die es auf der Insel zu hunderten gibt und die Jahr für Jahr nach den ersten Regenfällen im mallorquinischen Herbst und Winter wieder zum Leben erwachen, eine wichtige Rolle als einzigartige Ökosysteme .
Wo das Trinkwasser auf Mallorca genießbar ist – und wo nicht
Es gibt sie durchaus, die gesetzlichen Laboruntersuchungen des Trinkwassers durch die Behörden. Doch Informationen über die Ergebnisse sind nur schwer zugänglich.

Auf Mallorca hat das Leitungswasser unterschiedliche Qualität.
Auf Mallorca hat das Leitungswasser unterschiedliche Qualität.
Neue Liste: In diesen Dörfern auf Mallorca ist das Leitungswasser ungenießbar
Besonders bedenklich sieht es laut dem spanischen Gesundheitszentrum in Santanyí aus. In anderen Gemeinden wie Felanitx ist das Wasser in einigen Ortsteilen trinkbar, in anderen nicht.
Rohrbruch setzt Palmas Verkehrsschlagader teilweise unter Wasser
600 Haushalte sind wegen des Vorfalls ohne Wasser. Die Feuerwehr prognostiziert, dass die Versorgung vermutlich erst wieder ab dem Abend gesichert ist.
Gemeinde Deià hat extreme Probleme mit der Trinkwasserversorgung
Die Gemeinde Deià hat Probleme, ihre Bewohner mit Trinkwasser zu versorgen. Seit dem Sommer herrschen deshalb Restriktionen – viele Anwohner sind verärgert.

Auch am Strand von Porto Cristo soll Wasser eingespart werden.
Auch am Strand von Porto Cristo soll Wasser eingespart werden. (Archivfoto)
Wassernot auf Mallorca: Manacor will Bewässerung von Grünflächen reduzieren
Aufgrund der anhaltenden Dürre soll die Bewässerung von öffentlichen Parks und Stränden um rund 50 Prozent reduziert werden.

Nach Regenfällen müssen die beliebten Stadtstrände von Palma, Can Pere Antoni (Archivfoto) und Ciutat Jardi, wegen Fäkalwassereinleitungen meist ein, zwei Tag gesperrt werden.
Nach Regenfällen müssen die beliebten Stadtstrände von Palma, Can Pere Antoni (Archivfoto) und Ciutat Jardi, wegen Fäkalwassereinleitungen meist ein, zwei Tag gesperrt werden.
Wasserreserven auf Mallorca und den Nachbarinseln schrumpfen
Meteorologen und Wetterexperten machen dafür die extreme Wetterlage in Form von äußerst geringen Niederschlägen verantwortlich.
Mallorca feiert: 50 Jahre Bergstauseen
Gorg Blau und Cúber dienen seit 1972 der Trinkwasserversorgung von Palma.
- Betrieb in Gefahr? Warum einem deutschem Golfplatzbesitzer auf Mallorca jetzt Mega-Ärger droht
- Deutscher Mallorca-Urlauber erleidet Herzstillstand am Strand von Peguera
- Wärme bleibt Mallorca bis auf Weiteres erhalten – Rekordwerte auf dem Festland
- Busfahren in Palma de Mallorca: Darum kann man nicht mit Karte zahlen
- Schlangenalarm auf Mallorca: Immer mehr Hufeisennattern bevölkern die Insel