Fast ausgestorbene Mönchsrobben schwimmen wieder vor Mallorca
Seit die Internationale Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) ihre Rote Liste gefährdeter Arten Ende vergangenen Jahres aktulisiert hat, befinden sich darauf 150.388 Spezies.
Der Wandel ist in vollem Gange: All das tut sich auf Mallorca in Sachen Nachhaltigkeit
Die Anstrengungen, die Umwelt auf der Insel besser zu schützen, nehmen stetig zu. Besonders in den zurückliegenden acht Jahren ist viel geschehen, um die Insel fit für die Zukunft zu machen. Dank verbesserter Abfalltrennung – hier in Palma – ist die Restmüllmenge, die jeder Inselbewohner pro Jahr produziert, zuletzt deutlich gesunken. Foto: Jonas Martiny
Wie ein neues Gesetz die Nutzung des Tramuntana-Gebirges regeln soll
Auch zwölf Jahre, nachdem die Unesco die Tramuntana zum Welterbe erklärte, sind die Probleme dort vielfältig. Vor allem eine Frage birgt Konfliktpotenzial: Wie kann der Tourismus im Gebirge nachhaltiger werden? Ein Gesetz soll jetzt einen neuen Rahmen schaffen.
Warum Fisch und Meeresfrüchte auf Mallorca auf dem Weg zum Luxusgut sind
Fisch und Meeresfrüchte erreichen auf Mallorca mittlerweile Preise, die Normalverdiener kaum noch zahlen können. Gleichzeitig klagen die Inselfischer, dass sie nur mit Mühe über die Runden kommen. Woran das liegt.
Das sagen die Befürworter des Verkaufsverbots von Immobilien an Nicht-Residenten
"Nichts ist unmöglich", meint der linksgrüne Spitzenkandidat bei den Regionalwahlen im Mai. "Die Regeln der Europäischen Union sind auch nicht in Stein gemeißelt."
Das sagen die Gegner des Verkaufsverbots von Immobilien an Nicht-Residenten
Deutsche Immobilienunternehmer, Makler und Rechtsanwälte sind sich einig: Der Verkauf von Immobilien an Ausländer oder Nicht-Residenten darf nicht limitiert werden.
Solarzellen sollen kommen – ist dieses Postkartenmotiv auf Mallorca bald passé?
Die Regional-Regierung auf Mallorca erlaubt die Installation von Solarpanelen auch in Gegenden, wo dies bisher nicht möglich war – wie etwa in Deià, dem Bilderbuchdorf schlechthin. Droht nun die Verschandelung der Insel?
Neues Leben für die Altstadt: Wie Palma zum Hotspot für Boutique-Hotels wurde
Die kleinen und feinen Edel-Herbergen sprießen in der Inselhauptstadt noch immer wie Pilze aus dem Boden. Was heute für viele Hoteliers selbtsverständlich ist, war vor Jahren noch etwas für mutige Pioniere. Denn die Altstadt war nicht immer so schmuck wie heute ...
Hohe Mieten: Das große Dilemma mit dem bezahlbaren Wohnraum auf Mallorca
Dem vom spanischen Statistikamt INE erhobenen Wohnungspreisindex zufolge sind die Immobilienpreise in ganz Spanien nirgends so teuer wie auf den Balearen.
Warum Mallorca Sex-Urlauber aus aller Welt anlockt
MM sprach mit der Leiterin für Sexualaufklärung der Diakonie Spanien, Natalie Colmenar, über das Problem der Prostitution auf der Insel.
Darum steht im Dorf Son Servera eine Kirche ohne Dach
Sachen gibt's ... Auch im Weiler Biniamar wurde eine Kirche nicht vollendet und bietet Kindern Platz zum Fußballspielen.
Sommersaison 2023: Viel Optimismus und ein Rest Zweifel
Mal wieder steht Mallorca ein ungewisses Tourismusjahr bevor. Die hohe Inflation und die mögliche Zurückhaltung beim Konsum wecken ebenso Zweifel wie die interne Debatte um Massifizierung und die Probleme des vergangenen Sommers.
Mallorcas "letztes Paradies" – so schön ist es im Naturpark Mondragó
Der Parc Natural de Mondragó wird 30 Jahre alt. Doch der einzigartige Küstenabschnitt im Inselosten leidet zunehmend unter den Menschenmassen.
Taxi-Chaos auf Mallorca: So soll im kommenden Sommer alles besser werden
Dauerbesetzte Telefonlinien und Endlos-Schlangen in der Stadt: Wie Probleme des vergangenen Sommers beim Personentransport 2023 behoben werden sollen.
Österreichs neuer Spanien-Botschafter stattet Mallorca seinen Antrittsbesuch ab
Enno Drofenik hatte sein Amt bereits am 1. August angetreten. Während seines Inselaufenthalts traf er unter anderem Ministerpräsidentin Francina Armengol.
Wasserlöcher auf dem Land: Warum die "Basses" einzigartige Ökosysteme sind
Man könnte meinen, es handele sich lediglich um modrige Tümpel. Dabei spielen die mehr oder weniger großen "Basses", die es auf der Insel zu hunderten gibt und die Jahr für Jahr nach den ersten Regenfällen im mallorquinischen Herbst und Winter wieder zum Leben erwachen, eine wichtige Rolle als einzigartige Ökosysteme .
Jetzt oder nie: das Architektur-Festival "Open House" in Palma
An diesem Wochenende können 60 ehrwürdige Gebäude der Inselhauptstadt besichtigt werden, unter anderem ein Luftschutzbunker und der Leuchtturm von Porto Pí.
"Es fühlt sich schlimm an": So erlebte ein deutsches Ehepaar einen Einbruch auf Mallorca
Renate Klingspor und ihrem Mann widerfuhr Schlimmes Ende August in ihrer Ferienwohnung in Port d'Andratx. Ihr Bericht wirft ein Schlaglicht auf die Sicherheitssituation auf der Insel.
Experte: "Zahl der Flugreisenden nach Mallorca wird deutlich sinken"
Urlauber werden häufiger mit Auto und Fähre anreisen und dafür länger bleiben, glauben Mobilitätsforscher.
Eins, zwei, Polizei! Warum es auf Mallorca so viele verschiedene Polizeien gibt
Nicht eine, nicht zwei, nicht drei, nein, vier Polizeien gibt es auf den Balearen. Warum das so ist und weshalb es sogar noch komplizierter werden könnte.